Hier möchte ich euch die wichtigsten Begriffe bezüglich Graffiti-Writing kurz erläutern. Bei Fehlern und/oder Verbesserungsvorschlägen könnt ihr mich gerne Kontaktieren oder einen Eintrag im GB hinterlassen.
3D
Der 3D Style gehört zu den schwierigsten Styles überhaupt, da hier räumlich wirkende Bilder geschaffen werden. Es werden keine Outlines, sondern nur Schattierungen und Farbügergänge zur Trennug der einzelnen Elememte verwendet.
Atemschutzmaske
Beim benutzen einer Farbsprühdose enstehen giftige und krebserregende Dämpfe und Gase, weshalb das Tragen von Atemschutzmasken während des Malens sehr zu empfehlen ist. Besonders aufpassen muss man in geschlossenen und nur schlecht belüfteten Räumen (im freien wird oft ohne Maske gemalt).
Belton Molotow
Belton Molotow ist neben Montana die wichtigste Sprühdosenmarke Europas. Auch weltweit stösst die Marke auf grösste Beliebtheit. Molotow bietet zahlreiche verschiedene Dosen an, wobei ihre Linie "Belton Molotow Premium" (400ml, 186 verschiedene Farben) die wichtigste ist. Neben Dosen bietet Belton auch Marker, Atemschutzprodukte, und diverses Graffitizubehör an.
www.molotow.com
Blackbook
Ein Blackbook ist das Skizzenbuch eines Writers, in dem er Sketche hineinzeichnet und möglicherweise Fotos von den fertigen Bildern hineinklebt.
Blockbuster
Blockbuster sind die grössten Graffitibombings und bestehen zum grössten Teil aus den Farben Schwarz und Weiss. Blockbuster sind aufgrund ihrer Grösse und ihrer simplen Buchstaben auch aus grosser Entfernung gut leserlich.
Bombing
Das Bombing ist eine Form des Graffiti-Writings, bei dem das Ziel die möglichst umfassende Verbreitung seines Writernamens ist. Die Quantität der jeweiligen Bilder hat einen höhreren Stellenwert als die Qualität. Bombing wird ausschliesslich illegal betrieben, weshalb meistens nur Throw-Ups und Tags gemalt werden.
Can
Das englische Wort Can ist ein Synonym für eine (Farblack)Sprühdose, wird aber auch häufig in anderen Sprachen verwendet. Im deutschen Sprachraum exsistert auch der Begriff "Kanne".
Cap
Der Begriff Cap bezeichnet den Sprühdosenaufsatz, also der Teil auf den man draufdrückt und wo die Farbe rausgesprüht wird. Für die meisten Dosen ist eine vielzahl verschiedener Caps verfügbar. Mit Skinny Caps kann man zentimeterdünne Linien malen, mit sogennanten Fat Caps bis zu 25cm breite Striche.
Crew
Eine Writer-Crew ist eine Gruppe von Malern, die sich zusammengeschlossen haben und miteinander auf Aktion gehen. Ihre Mitglieder verbreiten nicht nur ihren eigenen, sondern auch den Crew-Tag. Mitglieder einer Crew sind üblicherweise Freunde aus der Umgebung, die auch malen. Es existieren aber auch internationale Crews.
End to end (E2E)
Zugwaggon, der von der einen bis zur anderen Seite komplett bemalt wurde (allerdings nicht von oben bis unten).
Etching
Mit spezieller Säure in Oberflächen eingeätzte Tags, welche kaum oder sogar unmöglich entfernbar sind. Etchings sind sowohl für den Writer wie auch für Drittpersonen eine gefährliche Angelegenheit und führten schon oft zu teils sogar lebensbedrohlichen Unfällen (z.B. bei der Umfüllung der Säure).
Fading
Farbüberlauf, u.A. benötigt für Schattierungen.
Fat Cap
Die Caps mit den breitesten Sprühlinien heissen Fat Caps. Diese können je nach Typ bis zu 25cm breit sprühen. Fat Caps werden benutzt, um grosse Flächen in relativ kurzer Zeit ausmalen zu können.
First Lines
Die ersten Linien, die ein Writer auf eine Wand malt (Umrisse). Nach den First Lines kommen üblicherweise die Fill-Ins, Outlines und zum Schluss die Effekte wie Highlights dran.
Highlight
Einfacher Effekt, mit dem ein sternenänhliches Leuchten erzielt wird.
Marker
Marker sind dicke Filzstifte, mit denen Tags auf glatte Oberflächen angebracht werden können. Moderne Marker besitzen Pumpsysteme, Mischkugeln, austauschbare Filze und wiederauffülbare Tinte.
Outline
Linie, die um die einzelnen Buchstaben/Elemente gezogen wird (Umrandung).
Tag
Tags sind in wenigen Sekunden geschriebene Schriftzüge und sowas wie eine Art Unterschrift eines Writers. Meistens schreibt ein Writer neben sein Bild sein Pseudonym als Tag. Ein weiteres Sinn der Tags besteht darin, ihn an möglichst vielen Orten zu verbreiten und sozusagen "Werbung" für einen Writer oder eine Crew zu machen.
Throw-Up
Throw-Ups bezeichnen Bilder, welche ein Writer schon in wenigen Minuten gemalt hat. In den Meisten Fällen sind Throw-Ups zweifarbig, am häufigsten die Kombination Chrom/Schwarz. Throw-Ups werden an den Stellen gemalt, an welchen es zu riskant ist, sich über längere Zeit aufzuhalten, deshalb trifft man oft an Zügen auf diese.
Panel
Graffiti Bild an einem Zug, der unterhalb der Fenster und zwischen den Türen gemalt wird.
Piece
Ein Piece (von Masterpiece) ist das am aufwändigsten produzierte Bild eines Writers. Pieces haben oft viele verschiedene Farben, Details, Effekte usw. Die Produktionsdauer von sehr aufwändigen Pieces kann sich unter Umständen sogar über mehrere Tage hindurchziehen.
Semi-Wild Style
Mittelding zwischen Simple Style und Wild Style.
Simple Style
Simple Styles sind das Gegenteil des Wild Styles, d.h. ein Piece mit einfachen und gut leserlichen Buchstaben. Für Anfänger am besten geeignet.
Sketch
Ein Sketch ist eine Skizze/Entwurf eines Throw-Ups oder Pieces. Sketches werden üblicherweise mit Blei- und Farbstiften auf normalem Papier gezeichnet.
Skinny Cap
Mittels Skinnycaps lassen sich weige Zentimeter dünne Linien sprühen. Skinnies werden für Detailarbeiten benutzt.
Top to bottom (T2B)
Bild an einem Zug, der von der Oberseite bis zur Unterseite reicht.
Wild Style
Der Wild Style bezeichnet eine sehr komplexe Form der Pieces, bei dem der Schriftzug für Laien kaum leserlich ist. Wild Styles beanspruchen viel Zeit in ihrer Produktion. Des Weiteren heisst der erste Hip Hop und Graffiti Film ebenfalls Wild Style (1986).
Wholecar
Einen Zugwaggon, der auf mindestens einer Seite komplett mit einem oder mehreren Graffitis ausgefüllt ist, bezeichnet man auch als Wholecar.
Wholetrain
Wenn der komplette Zug (mindestens drei Waggons) über eine Seite vollbemalt ist, spricht man von einem Wholetrain. Der erste Wholetrain fuhr angeblich 1976 durch New York und wurde von
Cine, Flame One und Mad 103 gemalt (auch Freedom Train genannt).
Wholetrain ist auch der Name des ersten deutschen Graffitikinofilms aus dem Jahre 2006. Der Film bekam gute Kritiken und gewann mehrere Preise, allerdings wird von Seiten der Graffitiszene bemängelt, dass der Film nicht sehr realitätsnah sei und viele Vorurteile des Writings widerspiegle. Trotzdem sollte man den Film mal gesehen haben
Writer
Leute, die regelmässig Graffitis malen und sich in der Graffiti Szene betätigen.
Yard
Güterzugbahnhof, häufiger Schauplatz von illegalen Graffitiaktionen auf Züge.